Unterschiede zwischen IP-Transit und Internet Exchange Peering
In diesem Artikel erklären wir den Unterschied zwischen IP-Transit und Peering. Entdecken Sie zwei unterschiedliche Strategien für Ihre globalen Konnektivitätsanforderungen und erfahren Sie, wie IX-Peering und IP-Transit Endnutzer mit dem globalen Internet verbinden.
Was ist IX-Peering (Remote Peering)?
Beim Internet Exchange (IX) Peering öffnen zwei Parteien ihre Netze und verbinden sich mit den Netzen der jeweils anderen Partei. In der Regel geschieht dies auf einer kostenfreien Basis. Beide Parteien haben festgestellt, dass es in ihrem gegenseitigen Interesse liegt, beide Netze miteinander zu verbinden.
Durch Gegenzugvereinbarungen mit anderen Netzen können die Internet-Endnutzer und ihr Datenverkehr das endgültige Zielnetz schneller und mit weniger Verzögerung erreichen. Da IX-Peering häufig kostenlos ist, kann es dazu beitragen, die Kosten für die weltweite Internet-Anbindung zu senken. Häufig befinden sich Internet-Exchanges in betreiberneutralen Datenzentren.
Was ist IP-Transit?
IP-Transit wird oft als das genaue Gegenteil von IX-Peering bezeichnet. Denn ein wesentlicher Unterschied beim IP-Transit besteht darin, dass er eine kostenpflichtige Komponente enthält.
Eine Partei, z. B. ein Internet-Diensteanbieter (ISP), zahlt eine Gebühr, die sich nach der Menge des Datenverkehrs richtet, den er an das globale Netz der anderen Partei senden oder empfangen möchte. Durch die Zahlung dieser Gebühr erhält der IP-Transitkunde die Möglichkeit, sich über die besten und schnellsten Routen ohne Verzögerung mit allen Regionen und Teilnehmern des Internets zu verbinden.
Kostenpflichtiger IP-Transit ist die richtige Lösung, wenn eine Partei nur über kostenloses IX-Peering ausreichend Zugang zu bestimmten Regionen oder anderen Anbietern hat.
Was sind wichtige Unterschiede zwischen IP-Transit und Peering?
IP-Transit ist ein kostenpflichtiger Dienst, mit dem mehrere Internet-Diensteanbieter und Netze erreicht werden können, während IX-Peering ein kostenloser Dienst ist, der nur zwischen zwei Parteien stattfindet.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass sich IP-Transit-Kunden direkt in einem Rechenzentrum mit dem Netzwerk-Point of Presence (PoP) eines Transitanbieters verbinden. IX-Peering-Kunden hingegen verbinden sich untereinander direkt in einem Rechenzentrum, physisch an einer Internet-Vermittlungsstelle oder über Remote-Peering-Verbindungen.
Es gibt auch nur zwei verschiedene Arten von IX-Peering-Anbietern: Öffentliche (mehrere Verbindungen auf einem Internet Exchange) oder private (nur eine einzige dedizierte Verbindung zwischen zwei Netzen). Dagegen gibt es 3 verschiedene Arten von IP-Transitanbietern: Tier 1 (global/weltweit), Tier 2 (regional/kontinental) und Tier 3 (nur lokal).
Je nach den Konnektivitätsanforderungen ihrer Endnutzer bevorzugen die meisten IP-Transitkunden eine Kombination aus einem oder zwei einzelnen Tier-1-Anbietern und einer Mischung aus Tier-2- und Tier-3-Anbietern.
Was ist für Ihr Unternehmen geeignet? IP-Transit oder Peering?
Die Frage, ob IP-Transit oder IX-Peering für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, hängt vom Standort, dem Zielort und dem Verkehrsaufkommen Ihrer Endbenutzer ab. Sie sollten auch das Budget Ihres Unternehmens für globale Konnektivität berücksichtigen.
Wenn Sie sich in der Nähe eines Rechenzentrums eines führenden öffentlichen Internet-Austauschpunkts befinden, können Sie sich über ein direktes IX-Peering mit mehr Netzen und ISPs verbinden. Die meisten Unternehmen werden eine Kombination aus IP-Transit und IX-Peering-Partnern nutzen. Ganz einfach deshalb, weil nicht alle Netze und Ziele effizient über ein Peering am Internet Exchange erreicht werden können.
Erfahrene Peering- und Konnektivitätsmanager sind Fachleute, die Unternehmen dabei helfen können, die beste Kombination aus kostenlosem IX-Peering und kostenpflichtigen IP-Transitanbietern zu finden.
Dadurch wird sichergestellt, dass ihre Organisation und ihre Endnutzer immer die besten Verbindungen zu allen Inhalts- und Dienstanbietern im globalen Internet haben. Es wird aber auch sichergestellt, dass es in ihrem Netz nie einen einzigen Ausfallpunkt gibt, sollte eine der Transit- oder Peering-Verbindungen jemals von Dienstunterbrechungen betroffen sein.
Die Lösung, die für Sie am besten geeignet ist
Die beste Lösung für IX-Peering und IP-Transit ist die Zusammenarbeit mit einem globalen Anbieter, der sowohl IP-Transitdienste von mehreren Tier-1-, Tier-2- und Tier-3-Anbietern anbietet. Hinzu kommen IX-Peering-Dienste über physische oder Remote-Verbindungen. Wenden Sie sich an mich, wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie ich Ihnen beim Vergleich und der Auswahl von Anbietern in Ihrer Region helfen kann.