Warum Sie eine alte 12-V-Autobatterie für den Fall eines Stromnetzausfalls aufbewahren sollten

Die Verwendung einer alten 12-V-Autobatterie als Notstrombank ist eine praktische Idee, wenn die Batterie noch eine Ladung hat oder wieder aufgeladen werden kann. Wie ich in einigen meiner YouTube-Videos gezeigt habe, können Sie einen Wechselrichter daran anschließen, um über Ihr (Elektro-)Auto eine kontinuierliche Notstromversorgung zu Hause zu haben. Hier erfahren Sie, wie Sie ihn sicher und effektiv einrichten können:

Was Sie benötigen, um eine 12-V-Autobatterie als Notstromversorgung für zu Hause zu verwenden

  • Alte 12-V-Autobatterie: Stellen Sie sicher, dass sie nicht ausläuft oder beschädigt ist (gerissenes Gehäuse, korrodierte Pole). Eine sulfatierte oder leere Batterie kann noch funktionieren, wenn sie wiederbelebt wird.
  • Batterieladegerät: Zum Aufladen des Akkus, wenn er gerade entladen ist.
  • 12-Volt-Wechselrichter: Wandelt 12-Volt-Gleichstrom in 120-Volt-Wechselstrom (oder Ihre lokale Spannung) für gängige Geräte um. Besorgen Sie sich einen mit ausreichender Wattzahl für Ihren Bedarf (z. B. 300 W für kleine Geräte, 1000 W+ für größere Lasten). Informieren Sie sich, ob Sie einen hochwertigen Markenwechselrichter mit reiner Sinuswelle für empfindliche Geräte wie Laptops benötigen.
  • Batteriepole oder -klemmen: Für sichere Verbindungen.
  • Sicherung oder Unterbrecher: Zum Schutz vor Kurzschlüssen (passen Sie die Sicherungsleistung an die Leistungsaufnahme Ihres Wechselrichters an – z. B. 30 A für einen 300-W-Wechselrichter).
  • Kabel: Starke Kabel (z. B. 4 AWG), um den Strom ohne Überhitzung zu bewältigen.
  • Multimeter: Um die Spannung zu prüfen und sicherzustellen, dass die Batterie noch lebt.
  • Belüfteter Raum: Batterien können Wasserstoffgas freisetzen, vermeiden Sie daher geschlossene Räume.
  • Optional: Eine 12-V-Gleichstrombuchse oder ein USB-Adapter für direkt mit Gleichstrom betriebene Geräte (z. B. Autoladegeräte).

Sicherheitstipps zur Verwendung einer Autobatterie als Notstromaggregat für zu Hause

  • Vermeiden Sie eine Tiefentladung: Lassen Sie die Spannung nicht unter 10,5 V fallen – eine Tiefentladung kann die Batterie dauerhaft zerstören.
  • Regelmäßig aufladen: Wenn es ungenutzt bleibt, laden Sie es alle 1-2 Monate auf, um Sulfatierung zu vermeiden.
  • Achten Sie auf Hitze: Wenn der Akku oder die Kabel heiß werden, halten Sie an und überprüfen Sie Ihre Einrichtung.
  • Vorsichtig handhaben: Tragen Sie Handschuhe und eine Schutzbrille, wenn Sie vermuten, dass Säure austritt.

Einschränkungen bei der Verwendung einer Autobatterie für die Notstromversorgung zu Hause

  • Die Kapazität nimmt mit zunehmendem Alter ab, so dass eine alte Batterie möglicherweise nur noch für kurze Zeit kleine Dinge mit Strom versorgt (z. B. eine 50-Ah-Batterie mit halber Kapazität ergibt ~300Wh oder 1 Stunde lang eine 300-W-Last).
  • Es ist zwar nicht so effizient oder tragbar wie eine moderne Powerbank, aber es ist ein solides Backup für Notfälle wie Stromausfälle.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier
Den vollständigen Artikel finden Sie hier

Rückmeldung

Haben Sie während eines Stromausfalls schon einmal eine Autobatterie als Notstromquelle verwendet? Wie lange haben Sie sie während eines Stromausfalls genutzt und welche Geräte konnten Sie damit betreiben? Lassen Sie mich Ihre Tipps und Tricks in den Kommentaren wissen. Bitte abonnieren Sie meinen YouTube-Kanal für weitere Inhalte wie diesen.

Von GJ

Hallo, mein Name ist Gerrit Jan. Ich bin ein erfahrener freiberuflicher SEO-Autor, Geschäftsentwickler und Produktmanager – spezialisiert auf Rechenzentrums-Colocation, IoT und globale Konnektivität. Ich biete Interim-Management- und IT-Beratungsdienstleistungen auf dem deutschen, niederländischen und englischen Markt an. Darüber hinaus erstelle ich gerne Inhalte in WordPress und YouTube in den Bereichen Autoaufbereitung, IT, Produkttests, Reisen und Karriere.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..